Dialogwoche Alkohol

Alkohol als Problem ist allgegenwärtig. Problematisch für den Einzelnen, für Familien, für die Gesellschaft, am Arbeitsplatz. Dennoch und trotz der vorliegenden Zahlen wird Alkohol als gesellschaftsfähig erachtet und völlig verharmlost, ist leicht und günstig – völlig entkriminalisiert – über all von Supermärkten oder Tankstellen bis hin zu Pubs, Restaurants oder Heurigenlokalen erhältlich.
Alkohol ist ein Zell- und Nervengift. Und da brauchen wir erst gar nicht über die Dosis sprechen. Schon das erste Glas Wein Wein, das erste Seidel Bier oder das erste Stamperl Schnaps greift alle unsere Körpersysteme an und wirkt bewiesenermaßen karzinogen.
Österreich ist ein Hoch-Alkohol-Land. Und auch, wenn ich mich in meinen Posts wiederholen sollte, müssen wir uns die Zahlen immer wieder vor Augen halten. Im Durchschnitt trinkt der Österreicher/die Österreicherin 12,2 Liter reinen Alkohol (Äthanol) pro Jahr; und damit steht Österreich an der fünften Stelle der weltweiten Statistik beim Alkoholkonsum. Wir haben 8.000 direkt auf Alkohol zurück zu führende Todesfälle wie etwa Alkoholvergiftung oder Multiorganversagen. Die Todesfälle durch Spätfolen sind statitisch meines Wissens nach nicht darstellbar. Mehr als 400.000 Alkoholiker und rund 500.000 Personen mit regelmäßigem Alkoholmissbrauch – sogenannte massiv Gefährdete - zählen Suchtberichte und Einrichtungen für Sucht erkrankte. Also, das sind mehr als zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung. Fragen Sie bitte nicht nach den Dunkelziffern, das kann niemand wirklich einschätzen. Und fragen Sie bitte auch nicht nach den Folgekosten für Gesellschaft oder Arbeitsmarkt dieser Alkohol-"Kultur".
Das Thema Alkoholkrankheit wird nicht nur verharmlost, sondern vielfach auch tot geschwiegen – gelegentlich stigmatisiert gemäß dem Motto "Was? Der sauft?". Nun aber fand von 6. bis 11. Mai die "Dialogwoche Alkohol" statt.
"Die Österreichische Dialogwoche
Alkohol findet von 5.-11. Mai statt und weist auf die Risiken von
Alkoholkonsum hin. Sie regt dazu an, über das eigene Trinken von
Alkohol nachzudenken und zeigt Vorteile von Konsum-Reduktion auf.
Ziel ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol.
Die Dialogwoche Alkohol findet alle zwei Jahre für eine Woche statt.
Während dieser Woche gibt es in ganz Österreich Veranstaltungen,
Vorträge und Aktionen. Viele Einrichtungen in ganz Österreich
machen mit. […]
Die "Österreichische Dialogwoche
Alkohol" will sachlich über Alkohol informieren sowie anregen,
über den eigenen Alkoholkonsum
nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. […]
Die
Initiative "Österreichische Dialogwoche Alkohol" will –
vergleichbar den seit vielen Jahren durchgeführten "Aktions- oder
Dialogwochen Alkohol" etwa in Deutschland – über Alkohol
informieren sowie anregen, über den eigenen Alkoholkonsum
nachzudenken und ins Gespräch zu kommen: Wie viel Alkohol trinke
ich? Ist es zu viel? Wie kann ich reduzieren?
Viele
Österreicherinnen und Österreicher wissen noch immer wenig über
konkrete Wirkungen und gesundheitsschädigende
Mengen von Alkohol.
Alkoholkonsum wird in Österreich tendenziell immer noch verharmlost
und Alkoholabhängigkeit als ernste Erkrankung ist nach wie vor ein
Tabuthema.
Seit
2017 veranstalten wir daher im 2-Jahresrhythmus die Österreichische
Dialogwoche Alkohol, bei der auf Veranstaltungen
und Aktionen in ganz Österreich
Alkohol und seine Auswirkungen offen thematisiert werden.
Die
3. Österreichische Dialogwoche Alkohol fand im Mai 2021 aufgrund der
Rahmenbedingungen ausschließlich mittels Online-Formaten statt. Im
Mai 2023 fand die Dialogwoche Alkohol erstmals im hybriden Modus,
also sowohl mit Online- als auch Präsenzveranstaltungen statt."
Eine begrüßenswerte Initiative von Österreichische ARGE Suchtvorbeugung c/o Institut für Suchtprävention der Sucht und Drogenkoordination Wien gGmbH, um endlich über die Gefahren des Suchtmittel Alkohol zu informieren. Ich habe diesen Termin und diese Initiative leider zu spät wahrgenommen, habe diese daher nicht im Detail mitverfolgen können.
Bild: Dialogwoche Alkohol
Zitat (kursiv gestellt): Website Dialogwoche Alkohol